Podcast
Auf dem Weg als Anwält:in
Duri Bonin reflektiert mit Gästen über Fragen rund um die Arbeit als Anwalt und Strafverteidiger: Was macht eine gute Anwältin aus? Wie organisiert man die Anwaltstätigkeit? Wie handhabt man den Umgang mit Klienten, Gegenanwälten, der Polizei, der Staatsanwaltschaft und den Gerichten? Was zeichnet ein gutes Plädoyer aus? Wie legt man sich eine Verteidigungsstrategie zurecht? Der spannenden Fragen sind vieler. Es ist ein Weg ins Urmenschliche, manchmal gar Allzumenschliche. Abobutton klicken und keine Folge verpassen.
#238 Gerechtigkeitsgefühl als Grundmotor der Strafverteidigung (Gespräch mit Jenny Wattenhofer)
Stephan Bernard konstatiert im Podcast „Was ist Strafverteidigung? (das ganze Interview mit Stephan Bernard)“ – https://anwaltspruefung.podigee.io/191-neue-episode – männliche Inszenierungen in der Strafverteidigung. Duri Bonin – www.duribonin.ch – will es genauer wissen und hat deshalb Jenny Wattenhofer – https://www.linkedin.com/in/jenny-wattenhofer-b78b43b7/ – zu sich in den Podcast eingeladen: Wie ist es, als Strafverteidigerin zu arbeiten? Sieht Jenny einen Unterschied zu den männlichen Kollegen? Was gefällt ihr an diesem Stressberuf? Wie entscheidet sie, welche Mandate sie übernimmt? Wie gestaltet sie den Erstkontakt in einer Haftsituation? Wie wichtig sind die eigenen Werte und Normen, die Persönlichkeitsmerkmale und wie geht sie mit der Verantwortung um? Was würde sie in der Strafjustiz ändern? Und welche Bücher sollte man als Strafverteidiger*In gelesen haben?
Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. In diesem Podcast versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft.
- Buchempfehlungen von Jenny Wattenhofer: Verbrechen – www.penguinrandomhouse.de/Taschenbuch/Verbrechen/Ferdinand-von-Schirach/btb/e580313.rhd -, Schuld – www.penguinrandomhouse.de/Taschenbuch/Schuld/Ferdinand-Schirach/btb-Taschenbuch/e510809.rhd – und Strafe – www.penguinrandomhouse.de/Buch/Strafe/Ferdinandvon-Schirach/Luchterhand-Literaturverlag/e510961.rhd – von Ferdinand von Schirach sowie „Untersuchungshaft – Ein Leitfaden für die Praxis“ – www.schulthess.com/buchshop/detail/ISBN-9783725572311/Gfeller-Diego-R-Bigler-Adrian-Bonin-Duri/Untersuchungshaft-PrintPlu%A7.
- Jenny Wattenhofer: www.linkedin.com/in/jenny-wattenhofer-b78b43b7/
- Anwaltskanzlei von Duri Bonin: www.duribonin.ch
- Titelbild[bydanay: www.instagram.com/bydanay/
- Lernhilfen für die Anwaltsprüfung: www.duribonin.ch/lernhilfen/
Die Podcasts von Duri Bonin sind auf allen üblichen Plattformen zu finden 🎧. Einfach nach ‚Duri Bonin‘ oder ‚Auf dem Weg als Anwältin‘ suchen und abonnieren.
#237 Vor verschlossenen Gefängnistoren (Art. 114 StPO)
Der Machtkonzentration der Staatsanwaltschaft hat die Verteidigung mitunter zu wenig entgegen zu setzen, wenn die beschuldigte Person mittellos ist und die Gericht keine Beweise abnehmen und trotz Arztakten an der Verhandlungsfähigkeit und Schuldfähigkeit nicht Zweifeln wollen. Selbst der Gang ins Gefängnis kann zum Spiessrutenlauf werden. Es folgt eine taktische Diskussion über den Zeitpunkt von Beweisanträgen und der Vorbefassung von Richtern.
Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den „Heiligen Stunden“ des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach.
Links zu diesem Podcast:
- Schweizerische Strafprozessordnung (StPO): https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20052319/index.html
- Lernhilfen für die Anwaltsprüfung: http://www.duribonin.ch/lernhilfen/
- Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch
- Anwaltskanzlei von Gregor Münch: https://www.d32.ch/personen
- Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/
Weitere Podcastreihen von Duri Bonin:
- Auf dem Weg als Anwältin: https://anwaltspruefung.podigee.io
- Interview aus dem Gefängnis: https://gefaengnis.podigee.io
- Frag den Anwalt: https://anwalt.podigee.io
- Mit 40i cha mers mit de Tiger: https://40i.podigee.io
Diese Podcasts sind auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Einfach nach ‚Duri Bonin‘ suchen und abonnieren.
#236 Von Auftrittskompetenz und Tricks für spannende Plädoyers
Ausgehend von den Fragen des letzen Podcasts, was für ein Leben sie wollen und was sie wirklich bewegt, landen Duri Bonin und Frank Renold bei der Auftrittskompetenz: Was vermittelt Frank in seinen Coaching-Kursen? Was sind seine Methoden, um dem Lampenfieber zu begegnen? Wann ist der beste Zeitpunkt, am Lampenfieber zu arbeiten? Weshalb wohnt Fehlern eine grosse Chance inne? Wie hält man in langweiligen Gerichtsverhandlungen die Energie hoch? Was wär der ultimative Trick, einschläfernde Plädoyers zu vermeiden? Duri versteht nicht, weshalb es in der juristischen Ausbildung für Soft Skills keinen Platz zu haben scheint.
Duri Bonin und Frank Renold unterhalten sich einmal im Monat im Podcast ‚Mit 40i cha mers mit de Tiger‘ über aktuelle Herausforderungen in Familie, Beruf und Gesellschaft. Frank ist Mitgründer des theater anundpfirsich und arbeitet als Schauspieler, Improvisationstrainer und Coach. Duri Bonin arbeitet als Anwalt, ist Autor verschiedener Publikationen und Podcasts und führt mit Frank ab und an den Workshop ‚Souverän durch die mündliche Anwaltsprüfung‘ durch.
Links zu diesem Podcast:
- Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch
- Theater von Frank Renold: http://www.pfirsi.ch
- Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/
Weitere Podcastreihen von Duri Bonin:
- Auf dem Weg als Anwältin: https://anwaltspruefung.podigee.io
- Interview aus dem Gefängnis: https://gefaengnis.podigee.io
- Frag den Anwalt: https://anwalt.podigee.io
- Mit 40i cha mers mit de Tiger: https://40i.podigee.io
Diese Podcasts sind auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Einfach nach ‚Duri Bonin‘ suchen und abonnieren.
#235 Als Beschuldigter (legal) reich werden (Art. 111- 113 & Art. 158 StPO)
Heute diskutieren Duri Bonin und Gregor Münch über die beschuldigte Person (Art. 111 StPO) und deren Stellung im Strafverfahren (Art. 113 StPO). Es gibt einen Weg, als beschuldigte Person richtig reich zu werden (Whistleblowing bounties). Schnell landet das Gespräch sodann bei der Selbstbelastungsfreiheit (nemo-tenetur-Prinzip) mit den Inhalten Aussageverweigerungsrecht und Mitwirkungsverweigerungsrecht sowie der Belehrung der beschuldigten Person zu Beginn der ersten Einvernahme (Art. 158 StPO). Auch Unternehmen können beschuldigte Person in Strafverfahren sein (Art. 112 StPO).
Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den „Heiligen Stunden“ des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach.
Links zu diesem Podcast:
- Schweizerische Strafprozessordnung (StPO): https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20052319/index.html
- Lernhilfen für die Anwaltsprüfung: http://www.duribonin.ch/lernhilfen/
- Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch
- Anwaltskanzlei von Gregor Münch: https://www.d32.ch/personen
- Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/
Weitere Podcastreihen von Duri Bonin:
- Auf dem Weg als Anwältin: https://anwaltspruefung.podigee.io
- Interview aus dem Gefängnis: https://gefaengnis.podigee.io
- Frag den Anwalt: https://anwalt.podigee.io
- Mit 40i cha mers mit de Tiger: https://40i.podigee.io
Diese Podcasts sind auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Einfach nach ‚Duri Bonin‘ suchen und abonnieren.
#234 Wieso nicht Anwaltskanzleien als Ankläger in Strafsachen?
Wie muss man sich einen Rechtsanwaltstag von Tobias Schaffner vorstellen? Duri Bonin möchte von Tobias wissen, wie seine Arbeitsplanung aussieht? Mit was beginnt er seinen Arbeitstag? Macht er Pausen? Wie ist sein Kaffeekonsum? Wann und wie lange sind seine Mittagspausen? Was hat es mit seiner Panettone-Diät auf sich? Wie lange sind seine Arbeitstage? Hat sich sein Arbeitsleben mit der Vaterwerdung verändert? Wie hält er sich den Mittwoch frei? Kann er Ferien machen? Hat er ein Stressmanagement? Wie handhabt er es mit Störungen durch Telefonate und Emails? Wie ist sein Schlafmanagement? Wie weit ist er mit der Digitalisierung? Wie muss man sich seine Büroordnung vorstellen? … Aufgrund eines Beitrages von Tobi auf LinkedIn entfacht sich zum Schluss eine strafrechtspolitische Diskussion. Tobias wirft in deren Rahmen die Frage auf, ob nicht analog dem englischen System in komplizierten Strafverfahren Anwaltskanzleien die Ankläge schreiben und vor Strafgericht vertreten sollten?
Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. In diesem Podcast versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft.
Links zum Podcast:
- Zu Dr. Tobias Schaffner: https://www.linkedin.com/in/tobias-schaffner-/?originalSubdomain=ch
- Zur Anwaltstätigkeit von Dr. Tobias Schaffner bei Baldi & Caratsch: http://bclaw.ch
- Anwaltskanzlei von Duri Bonin: www.duribonin.ch
- Titelbild[bydanay: www.instagram.com/bydanay/
- Lernhilfen für die Anwaltsprüfung: www.duribonin.ch/lernhilfen/
- Netzwerk Privatklägerschaft NPK: https://npk-rpp.ch
- RA Duri Bonin im Interview mit NPK – Der erfahrene Strafverteidiger als Vertreter der Privatklägerschaft: https://npk-rpp.ch/interview_duri_bonin/
Die Podcasts von Duri Bonin sind auf allen üblichen Plattformen zu finden 🎧. Einfach nach ‚Duri Bonin‘ oder ‚Auf dem Weg als Anwältin‘ suchen und abonnieren.
#233 Das Las-Vegas-Prinzip (Art. 109 f. StPO)
Bevor Gregor Münch und Duri Bonin Eingaben (Art. 109 StPO) und deren Form (Art. 110 StPO) in Strafverfahren diskutieren, sind sie voll des Lobes über die gemeinsame Weiterbildungsveranstaltung der Staatsanwaltschaften, Anwaltschaft und Gerichte: Die Begegnung mit anderen Perspektiven macht Vorurteile kenntlich und der Austausch darüber reduziert diese (hoffentlich). Das Hohelied auf die „Gegnerschaft“ findet aber schon einige Minute später sein Ende, als die Frage der Rechtzeitigkeit einer digitalen Eingabe Gesprächsthema wird.
Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den „Heiligen Stunden“ des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach.
Links zu diesem Podcast:
- Schweizerische Strafprozessordnung (StPO): https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20052319/index.html
- Lernhilfen für die Anwaltsprüfung: http://www.duribonin.ch/lernhilfen/
- Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch
- Anwaltskanzlei von Gregor Münch: https://www.d32.ch/personen
- Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/
- Gemeinsame Weiterbildungsveranstaltung für die Staatsanwaltschaften, Anwaltschaft und Gerichte: http://www.duribonin.ch/wp-content/uploads/2021/05/Flyer-Schwerpunkt-Strafprozess_2021-1.pdf
Weitere Podcastreihen von Duri Bonin:
- Auf dem Weg als Anwältin: https://anwaltspruefung.podigee.io
- Interview aus dem Gefängnis: https://gefaengnis.podigee.io
- Frag den Anwalt: https://anwalt.podigee.io
- Mit 40i cha mers mit de Tiger: https://40i.podigee.io
Diese Podcasts sind auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Einfach nach ‚Duri Bonin‘ suchen und abonnieren.
#232 Überschätzen Richter:innen den Aussagewert von Einvernahmeprotokollen?
Duri Bonin war in einer Weiterbildungsveranstaltung der Zürcher Strafjustiz Co-Workshopleiter, wobei anhand von provokativen Thesen ‚Dos and Don’ts im Strafprozess‘ diskutiert wurden. Hinter der ersten These lauert die Protokollierung von Einvernahmen und die Frage nach Beweisabnahmen durch die Gerichte. Duri berichtet Nina begeistert von seinen Erkenntnissen. Die grosse Kunst sei, als Richter die Akten gut zu kennen, einen ersten Eindruck zuzulassen, aber offen zu bleiben und es zulassen zu können, dass sich dieser erste Eindruck als falsch erweise.
Im Podcast ‚Auf dem Weg zur Anwältin‘ – https://anwaltspruefung.podigee.io – reflektiert Duri Bonin mit Gästen über Fragen rund um die Arbeit als Anwalt und Strafverteidiger: Was macht eine gute Anwältin aus? Wie organisiert man die Anwaltstätigkeit? Wie handhabt man den Umgang mit Klienten, Gegenanwälten, der Polizei, der Staatsanwaltschaft und den Gerichten? Was zeichnet ein gutes Plädoyer aus? Wie legt man sich eine Verteidigungsstrategie zurecht? Der spannenden Fragen sind vieler. Es ist ein Weg ins Urmenschliche, manchmal gar Allzumenschliche.
- Workshop ‚Dos & Don’ts im Strafprozess‘ anlässlich der gemeinsamen Weiterbildungsveranstaltung für die Staatsanwaltschaften, Anwaltschaft und Gerichte: http://www.duribonin.ch/wp-content/uploads/2021/05/Flyer-Schwerpunkt-Strafprozess_2021-1.pdf
- Anwaltskanzlei von Duri Bonin und Nina: http://www.duribonin.ch
- Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/
- Lernhilfen für die Anwaltsprüfung: http://www.duribonin.ch/lernhilfen/
Weitere Podcastreihen von Duri Bonin:
- Auf dem Weg als Anwältin: https://anwaltspruefung.podigee.io
- Interview aus dem Gefängnis: https://gefaengnis.podigee.io
- Frag den Anwalt: https://anwalt.podigee.io
- Mit 40i cha mers mit de Tiger: https://40i.podigee.io
Diese Podcasts sind auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Einfach nach ‚Duri Bonin‘ suchen und abonnieren.
#231 Timemanagement für Juristen (Art. 104- 108 StPO)
Da Gregor Münch sich immer mal wieder lustig über die Selbstorganisation und die Arbeitsplanung von Duri Bonin macht, erläutert ihm dieser einmal mehr sein Konzept. Quod erat demonstrandum hat Gregor Münch dann allerdings schlecht geplant und deshalb keine Zeit, sich die Sache einlässlich anzuhören. Wer sich intensiver mit dem Timemangement auseinandersetzen möchte, sei deshalb auf den Band 5 der Lernhilfen verwiesen (http://www.duribonin.ch/lernhilfen/). In StPO-Sache sind sodann die Art. 104 ff. Gesprächsgegenstand: Wer ist als Partei und wer als andere Verfahrensbeteiligte in ein Strafverfahren involviert? Wer hat in welchem Umfang Anspruch auf rechtliches Gehör? Und wann können Strafbehörden das rechtliche Gehör einschränken?
Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den „Heiligen Stunden“ des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach.
Links zu diesem Podcast:
- Schweizerische Strafprozessordnung (StPO): https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20052319/index.html
- Lernhilfen für die Anwaltsprüfung: http://www.duribonin.ch/lernhilfen/
- Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch
- Anwaltskanzlei von Gregor Münch: https://www.d32.ch/personen
- Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/
Weitere Podcastreihen von Duri Bonin:
- Auf dem Weg als Anwältin: https://anwaltspruefung.podigee.io
- Interview aus dem Gefängnis: https://gefaengnis.podigee.io
- Frag den Anwalt: https://anwalt.podigee.io
- Mit 40i cha mers mit de Tiger: https://40i.podigee.io
Diese Podcasts sind auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Einfach nach ‚Duri Bonin‘ suchen und abonnieren.
#230 How to live (mit Deadlines und Stress)
Duri Bonin war auf einem Maiensäss im Puschlav und hat sich in Entschleunigung und digitaler Entgiftung geübt. Die Rückkehr in den stressigen Justizalltag wirft ihn nun um so stärker auf die existenzielle Frage zurück, ‚Wie soll das Leben gewesen sein?‘. Wie sich (an einem Beispiel) zeigt, ist es nicht der Stress oder Druck, der ihn stört (die 5-Tages-Frist des Staatsanwaltes), sondern dass man zu oft sinnlos gestresst wird (fehlende Bereitschaft, antizipierend sich ins Gegenüber einzudenken). Dahinter steht die Frage, wie sehr man den Taktstock seines Lebens selbst schwingt und wie man seine Energie verwenden will. Frank Renold geht mit Duri einig, dass man das Aussen nicht nachhaltig geändert kriegt und schlägt deshalb die Veränderung seiner selbst als Ansatz vor. Der Balanceakt, dass man Stress und Druck sucht, dieser einem wie ein Motor antreibt und wie man damit umgeht, damit es nichts ins Destruktive kippt, muss immer wieder aufs Neue ausbalanciert werden. Watch your step!
Duri Bonin und Frank Renold unterhalten sich einmal im Monat im Podcast ‚Mit 40i cha mers mit de Tiger‘ über aktuelle Herausforderungen in Familie, Beruf und Gesellschaft. Frank ist Mitgründer des theater anundpfirsich und arbeitet als Schauspieler, Improvisationstrainer und Coach. Duri Bonin arbeitet als Anwalt, ist Autor verschiedener Publikationen und Podcasts und führt mit Frank ab und an den Workshop ‚Souverän durch die mündliche Anwaltsprüfung‘ durch.
Links zu diesem Podcast:
- Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch
- Theater von Frank Renold: http://www.pfirsi.ch
- Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/
- ‚How to Live, 27 conflicting answers and one weird conclusion‘ von Derek Sivers: https://sive.rs/h
- Elvis Costello And The Attractions – Watch Your Step: https://www.youtube.com/watch?v=Jyqvdfgv6-o
Weitere Podcastreihen von Duri Bonin:
- Auf dem Weg als Anwältin: https://anwaltspruefung.podigee.io
- Interview aus dem Gefängnis: https://gefaengnis.podigee.io
- Frag den Anwalt: https://anwalt.podigee.io
- Mit 40i cha mers mit de Tiger: https://40i.podigee.io
Diese Podcasts sind auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Einfach nach ‚Duri Bonin‘ suchen und abonnieren.
#229 Als beschuldigte Person muss man die Nerven behalten (Art. 101 StPO)
Nachdem im letzten Podcast Alarmsignale für ein Burnout Thema waren, unterhalten sich Duri Bonin und Gregor Münch über Tipps, um nicht auszubrennen. Wird mentale Gesundheit zum neuen Statussymbol? Sodann kommen sie detaillierter auf das Akteneinsichtsrecht (Art. 101 StPO) zu sprechen: Ohne deren Gewährleistung ist eine effektive Verteidigung nicht möglich. Wem kommt dieses Recht zu? Wann? In welchem Umfang? Wie setzte man ein solches durch? Wo liegen die Grenzen des Akteneinsichtsrechts? Wie verhält es sich im Vorfeld von Konfrontationseinvernahmen und Gerichtsverhandlungen? Als Exkurs kommen sie auf die Haftanordnung im Jugendstrafrecht zu sprechen und wie es sich dort mit der Akteneinsicht verhält.
Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den „Heiligen Stunden“ des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach.
Links zu diesem Podcast:
- Schweizerische Strafprozessordnung (StPO): https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20052319/index.html
- Wann ist Erholung eigentlich Arbeit geworden?: https://www.zeit.de/arbeit/2019-08/selbstoptimierung-stress-stressmanagement-achtsamkeit/komplettansicht
- Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch
- Anwaltskanzlei von Gregor Münch: https://www.d32.ch/personen
- Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/
- Lernhilfen für die Anwaltsprüfung: http://www.duribonin.ch/lernhilfen/
Weitere Podcastreihen von Duri Bonin:
- Auf dem Weg als Anwältin: https://anwaltspruefung.podigee.io
- Interview aus dem Gefängnis: https://gefaengnis.podigee.io
- Frag den Anwalt: https://anwalt.podigee.io
- Mit 40i cha mers mit de Tiger: https://40i.podigee.io
Diese Podcasts sind auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Einfach nach ‚Duri Bonin‘ suchen und abonnieren.