Podcast

Auf dem Weg als Anwält:in

Duri Bonin reflektiert mit Gästen über Fragen rund um die Arbeit als Anwalt und Strafverteidiger: Was macht eine gute Anwältin aus? Wie organisiert man die Anwaltstätigkeit? Wie handhabt man den Umgang mit Klienten, Gegenanwälten, der Polizei, der Staatsanwaltschaft und den Gerichten? Was zeichnet ein gutes Plädoyer aus? Wie legt man sich eine Verteidigungsstrategie zurecht? Der spannenden Fragen sind vieler. Es ist ein Weg ins Urmenschliche, manchmal gar Allzumenschliche. Abobutton klicken und keine Folge verpassen.

#534 Auswirkungen der Digitalisierung auf uns Menschen

Ein Gespräch mit Angstexperte Dietmar Hansch

Duri Bonin befragt den Spezialisten für Angsterkrankungen Dietmar Hansch zu den tiefgreifenden Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Lebensweise, unser Wohlbefinden und die menschliche Natur. Stürzt der rasante technologische Fortschritt und die zunehmende Entfremdung von unseren Ursprüngen den Menschen in eine existenzielle Krise? Wie erklärt sich Dietmar, dass weltweit die negativen Emotionen wie Ärger, Stress und Einsamkeit seit 10 Jahren stetig steigen? Ist dies Zeichen eines Übergangs oder Vorbote eines Zivilisationszerfalls? Was sind die wichtigsten Aspekte für geistige Gesundheit und was Bewältigungsstrategien, um mit Angst umzugehen?

Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast Auf dem Weg als Anwält:in versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft.

Links zu diesem Podcast:

Die Podcasts „Auf dem Weg als Anwält:in“ sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach ‚Duri Bonin‘ suchen und abonnieren.

#533 Wann kann ein stillschweigender Verzicht auf das Konfrontationsrecht angenommen werden?

Virtual-Reality-Technologie, Digitale Spuren und KI bei Autos, Sky ECC Hack, Herlock.ai

Das Bundesgericht interpretiert gemäss Urteil 7B_186/2022 vom 14. August 2023 das „Versäumnis“, dass ein Beschuldigter zwar vor Erstinstanz Beweisanträge stellte, es dabei jedoch unterliess, die Vorladung des Belastungszeugen zu beantragen, als stillschweigenden Verzicht auf das Konfrontationsrecht. Ein konsternierter Gregor Münch konfrontiert Duri Bonin mit diesem Entscheid. Etwas ruhiger wird es erst wieder beim zweiten Teil der Nachlese der Weiterbildungsveranstaltung Digitalisierung des Straf- und Strafprozessrechts: Lars Ebert
erläuterte in seinem Vortrag, wie Virtual-Reality-Technologie dazu verwendet werden kann, Tatorte digital nachzustellen. Sodann erläuterte Jörg Arnold, welche digitale Spuren Autos hinterlassen. Dürfen diese Daten durch die Strafverfolgungsbehörden verwertet werden? Eine ähnliche Problematik stellt sich beim Sky ECC Hack: Simon Brun erläuterte die Hintergründe dieses „Hacks“. War es überhaupt ein Hack? Wie geht die Justiz in Deutschland, Italien, Frankreich und der Schweiz mit den vielen Unklarheiten um? Heiligt der Zweck tatsächlich die Mittel? Den Schlusspunkt der Veranstaltung setzte wie jedes Jahr der Live-Podcast von Duri Bonin mit Barbara Müry.

Links zu diesem Podcast:

Die Podcasts „Auf dem Weg als Anwält:in“ sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach ‚Duri Bonin‘ suchen und abonnieren.

#532 Fc Züri allez allez

2:1 im 283. Zürcher Derby

Gregor Münch und Duri Bonin waren am 283. Zürcher Derby. Nach 10 Stunden im PJZ der perfekte Ort, umso mehr wenn die gute Laune sehr einseitig verteilt ist …

Links zu diesem Podcast:

Die Podcasts „Auf dem Weg als Anwält:in“ sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach ‚Duri Bonin‘ suchen und abonnieren.

#531 Prof. Ingo Bott, für wie bedeutsam erachtest Du ein Opening Statement?

Verteidigerarbeit, Aussageverhalten, Kontakt zur Staatsanwaltschaft, Bedrohung, Opening Statement, Plädoyer, Pirlo

In dieser Podcast-Episode begrüsst Duri Bonin als Gast Ingo Bott, Autor der Pirlo-Krimireihe und Düsseldorfer Strafverteidiger. Sie unterhalten sich über die konkreten Aspekte und Herausforderungen der Verteidigerarbeit. Anton Pirlo, der Strafverteidiger in Ingo’s Krimi-Reihe, besteht darauf, dass man ihn siezt und mit „Dr. Pirlo“ anspricht. Ingo erläutert, weshalb Pirlo diesen Ansatz wählt und wie er selbst den Kontakt zu seinen Klient:innen gestaltet. Ein wichtiges Thema des Gesprächs ist das Aussageverhalten: Ingo betont, dass es sich im Regelfall empfiehlt, keine Aussagen zu machen. In Bezug auf den Kontakt zur Anwaltschaft, Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichten erklärt er, dass er keine Weltanschauungsverteidigung führt und er die Arbeit der meisten Strafverfolgungsbehörden als engagiert und professionell erlebt. Im Band „Falsche Zeugen“ werden Pirlo und Sophie von einem Angehörigen des eigenen Klienten bedroht: Hat Ingo schon ähnliches erlebt? Was macht er, wenn das Verhältnis zur Mandant:in nicht stimmt? Ingo und Duri diskutieren die Bedeutung des Opening Statements und des Plädoyers im deutschen Gerichtsverfahren und warum Staatsanwält:innen keine Freude am Opening Statement haben. Ingo erläutert, welche Faktoren er beim Verfassen eines Plädoyers berücksichtigt und wie wichtig Authentizität und klare Kommunikation sind. Diese Podcastfolge bietet einen vertieften Einblick in die reale Welt der Strafverteidigung durch die Linse von Ingos Bott Werk und Erfahrungen.

Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast Auf dem Weg als Anwält:in versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft.

Links zu diesem Podcast:

Die Podcasts „Auf dem Weg als Anwält:in“ sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach ‚Duri Bonin‘ suchen und abonnieren.

#530 Die Zukunft ist jetzt: Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Strafverfolgung und -verteidigung

ChatGPT, ElevenLabs, Metaverse, Datenschutzstrafrecht, nStPO 294, Spiegelung und Siegelung von Smartphones

Duri Bonin und Gregor Münch versuchen sich in einer Nachlese der Weiterbildungsveranstaltung Digitalisierung des Straf- und Strafprozessrechts. Zu Beginn der Veranstaltung hatte Gregor den Teilnehmer:innen mit Live-Demonstrationen vor Augen geführt, was KI bereits heute zu leisten fähig ist. Ein erster Paukenschlag. Es ging weiter Schlag auf Schlag: Im Vortrag von Jutta Oberlin und Sarah Kunz von Hoyningen-Huene ging es um Strafverfolgung im Metaverse: Welche strafrechtlichen Herausforderungen erwarten uns in diesen Welten? Braucht es spezifisch zugeschnittene Straftatbestände? Interessant war auch zu hören, wie unterschiedlich die grossen Tech-Firmen die Frage beurteilen, ob das Metaverse das nächste grosse Ding wird. Im nächsten Vortrag sezierte Monika Simmler das kürzlich in Kraft getretene Datenschutzstrafrecht: Spätestens jetzt waren die Teilnehmer:innen wach und ob der gesetzgeberischen Unbedarftheit konsterniert. Der dritte Vortrag behandelte die Herausforderungen im Bereich der digitalen Pädokriminalität: Sandra Muggli zeigte auf, welche Möglichkeiten die Strafverfolgung hat, aber auch, wo die rechtlichen Grenzen liegen. Die Revision der Strafprozessordnung eröffnet neue Lösungsansätze (Art. 294 nStPO). Der letzte Paukenschlag vor der Mittagspause setzte Stephan Walder: Er äusserte seine persönliche Meinung zur Rechtsprechung des Bundesgerichts in Bezug auf die Spiegelung von Smartphones: Wer darf wann spiegeln? Was ist mit der Siegelung eines Smartphones gemeint? Sind damit auch externe Clouddienste gesiegelt? Nach diesem rasanten Vormittag entliess Nora Markwalder die Anwesenden in die Mittagspause.

Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den „Heiligen Stunden“ des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach.

Links zu diesem Podcast:

Die Podcasts „Auf dem Weg als Anwält:in“ sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach ‚Duri Bonin‘ suchen und abonnieren.

#529 KI in der Justiz: Wie Künstliche Intelligenz das Spiel verändert – Live-Podcast mit Barbara Müry von Herlock.ai

Die Magie der KI erfährt man nur, wenn man es ausprobiert

Im Live-Podcast anlässlich der Weiterbildungsveranstaltung zum Thema Digitalisierung des Straf- und Strafprozessrechts unterhält sich Duri Bonin mit Barbara Müry, KI-Expertin und Co-Founder von Herlock.ai, über die Möglichkeiten und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz im Bereich des Rechts. Barbara gibt einen Überblick über die Entwicklung der KI, von den Anfängen in den 60er Jahren bis hin zu den generativen künstlichen Intelligenz (KI) Tools wie ChatGPT von OpenAI. Sie erklärt die Funktionsweise von ChatGPT, wie es trainiert wurde und wie man am besten mit dem Chatbot arbeitet (promptet). Sie diskutiert die Sicherheitsbedenken beim Umgang mit Daten in KI-Systemen und wie Herlock.ai eine sichere Lösung für Jurist:innen bietet. Gemäss der am 13. Juli 2023 publizierten Studie Experimental evidence on the productivity effects of generative artificial intelligence waren die Experiment-Teilnehmer:innen, die den Chatbot ChatGPT-3.5 nutzen durften, schneller (40%), besser (18%) und zufriedener. Dies lässt Duri mit der Aussage schliessen, dass KI die Art und Weise, wie wir arbeiten, radikal verändern wird (Game Changer).

Links zu diesem Podcast:

Die Podcasts „Auf dem Weg als Anwält:in“ sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach ‚Duri Bonin‘ suchen und abonnieren.

#528 Digitalisierung des Straf- und Strafprozessrechts

Metaverse, Datenschutzstrafrecht, Pädokriminalität, Spiegelung Smartphones, Virtual Reality-Technologie, digitale Spuren bei Autos, Sky ECC Hack, Herlock

Im Vorfeld der Weiterbildungsveranstaltung zum Thema Digitalisierung des Straf- und Strafprozessrechts unterhalten sich Gregor Münch und Duri Bonin über das Programm:

  • Strafverfolgung im Metaverse: Von der Sachbeschädigung bis zur Beschimpfung.
  • Das neue Datenschutzstrafrecht: Seit 15 Tagen gilt es ernst.
  • Aktuelle Herausforderungen im Bereich der digitalisierten Pädokriminalität.
  • Spiegelung von Smartphones: quick and dirty?
  • Tatorte (wieder)erleben: Virtual Reality-Technologie im Einsatz für die Strafverfolgung.
  • Dein neues Auto, Dein Freund und Helfer? Digitale Spuren und KI bei smarten Autos.
  • Der Sky ECC Hack.
  • Live-Podcast mit Barbara Müry von Herlock.

Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den „Heiligen Stunden“ des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach.

Links zu diesem Podcast:

Die Podcasts „Auf dem Weg als Anwält:in“ sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach ‚Duri Bonin‘ suchen und abonnieren.

#527 Seeräuber, Schriftsteller oder Strafverteidiger? Im Gespräch mit dem deutschen Anwalt und Autor Ingo Bott

Das ist ja jetzt fast so wie ein Bewerbungsgespräch

Heute ist der Düsseldorfer Strafverteidiger Ingo Bott bei Duri Bonin zu Gast. Neben seiner Anwaltstätigkeit ist Ingo Autor der Krimireihe um den Strafverteidiger Anton Pirlo. Duris Fragen drehen sich um Ingos Werdegang: Weshalb hat dieser Rechtswissenschaften studiert? Wo? Wie und wann ist er zum Strafrecht gekommen? Wie waren seine Anfänge als Anwalt? Weshalb hat er einer renommierten Wirtschaftsstrafrechtskanzlei den Rücken gekehrt? Was hat dies mit dem Loveparade-Prozess zu tun? Was mit der Wohnzimmerkanzlei von Pirlo? Was zeichnet ihn als Anwalt aus? Schreckt er wie Pirlo auch vor Grenzüberschreitungen nicht zurück?

Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast Auf dem Weg als Anwält:in versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft.

Links zu diesem Podcast:

Die Podcasts „Auf dem Weg als Anwält:in“ sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach ‚Duri Bonin‘ suchen und abonnieren.

#526 Zeitmanagement und die Suche nach Zufriedenheit

Lebenseinstellung, Selbstverantwortung, Überwindung, Veränderungen

Duri Bonin und Frank Renold unterhalten sich über den Konnex von Zeitmanagement und Lebenszufriedenheit. Anstatt sich auf das Erledigen von Aufgaben zu konzentrieren, so Frank, kann man auch die Perspektive ändern und akzeptieren, dass man nicht alles schaffen kann. Einem zufriedenen Leben förderlich ist die Erkenntnis, dass die Gedanken und die innere Haltung unsere Stimmung und unser Erleben beeinflussen. Diese seine Haltung kann man trainieren und sowohl positive als auch negative Aspekte des Lebens zu schätzen versuchen.

Gemäss Kahneman haben negative Emotionen oder schlechte Feedbacks evolutionär bedingt eine stärkere Wirkung als positive, ein negativer Eindruck und negative Stereotype entstehen schneller und sind widerlegungsresistenter als ihre positiven Entsprechungen und zwar im Verhältnis von 5:1. Diese Negativitätsdominanz in unseren Denk- und Verhaltensmechanismen wollen Duri Bonin und Frank Renold in einer 40-Tage-Challenge beobachten und nach Strategien suchen, ob und wie den – oftmals von Nichtigkeiten ausgelösten – negativen Stimmungen entgegen gewirkt werden kann.

Links zu diesem Podcast:

Die Podcasts „Auf dem Weg als Anwält:in“ sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach ‚Duri Bonin‘ suchen und abonnieren.

#525 Wenn einem die Straffälle nicht mehr loslassen – im Gespräch mit Thomas Fingerhuth

Grauenhafte Sachverhalte, Kindesmisshandlung, Bilder im Kopf, gewaltbereiter Klient, Strafverteidigung, PJZ

Was machen die mitunter grauenhaften Sachverhalte mit uns Strafverteidiger:innen? Welcher Fall lies Thomas Fingerhuth nicht mehr los? Weshalb? Wie ist er damit umgegangen? Wie verteidigt man einen solchen Fall? Wie geht man mit gewaltbereiten Klienten um? Welche Warnung hat er an Junganwält:innen? Weshalb ändert der Moloch PJZ (Polizei- und Justizzentrum Zürich) die Grundstimmung in den Strafverfahren? Es wurde ein sehr nachdenkliches Gespräch mit Duri Bonin.

Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast Auf dem Weg als Anwält:in versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft.

Links zu diesem Podcast:

Podcast mit Thomas:

Die Podcasts „Auf dem Weg als Anwält:in“ sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach ‚Duri Bonin‘ suchen und abonnieren.