Kategorie: blog

Scheidung und Familienwohnung

Es ist zwischen folgenden Fällen zu unterscheiden: Mietwohnung Wohneigentum beider Ehegatten Wohneigentum eines Ehegatten Bei einer Mietwohnung Im Scheidungsfall kann das Gericht den Mietvertrag für

Weiterlesen »

Rechtsmittelverzicht

Wenn man mit einem gerichtlichen Entscheid nicht einverstanden ist, kann man meistens ein Rechtsmitteln dagegen ergreifen.  Aus Gründen der Rechtssicherheit ist die Einlegung eines Rechtsmittels

Weiterlesen »

Die Untersuchungshaft

Wenn Untersuchungshaft angeordnet wird, muss eine Person vorübergehend ins Gefängnis. Untersuchungshaft bedeutet jedoch nicht, dass diese Person schuldig ist, sondern sie ist „nur“ beschuldigt. Zweck

Weiterlesen »

Verjährung der Strafverfolgung

Bereits das Römische Recht kannte die Verjährung als longi temporis praescriptio. Offenbar kam schon früh in der Rechtsgeschichte der Wunsch auf, nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne

Weiterlesen »

Behörden im Jugendstrafverfahren

Nachdem wir im letzten Beitrag geklärt haben, wann das Jugendstrafrecht Anwendung findet, wollen wir die Behörden des Jugendstrafrechts betrachten: Jugendanwaltschaft Der Jugendanwaltschaft obliegt die Führung

Weiterlesen »

Das Jugendstrafrecht

Anknüpfungspunkt im Jugendstrafrecht ist (wie auch bei den Erwachsenen) eine strafbare Handlung. Eine solche ist Anlass, um genauer hinzusehen: Neben der Aufklärung der Tat ist

Weiterlesen »