Lernhilfen zur Anwaltsprüfung
Die Lernhilfen zur Anwaltsprüfung sind Arbeitsunterlagen sowie Repetitorien:
- Zum einen finden Sie die Gesetzestexte auf ihre Essenz reduziert, was das Bewusstmachen des Inhaltes erleichtert und das Repetieren zeitlich verkürzt. Auch ist so das Repetieren anhand der Gesetzestexte möglich, was ausgezeichnete Gesetzeskenntnisse verschafft.
- Zum anderen ist der Stoff für die mündliche Prüfung in Frage/Antwort-Form aufbereitet und zwar an den Protokollen sowie an der Gesetzessystematik orientiert.
- Weiter finden sich in den Lernhilfen Tafeln für das OR sowie Schemas betreffend Vorgehensweisen für die Falllösung im OR, ZGB, SchKG und dem internationalen Recht.
- Ein weiterer Band setzt sich sodann mit dem Lernprozess sowie den Grundlagen der Anwaltstätigkeit auseinander.
Diese sind in fünf Bänden erhältlich:
- Band 1: Privatrecht (29. Auflage – Stand 2020)
Inhalt: Zivil- (ZGB) und Obligationenrecht (OR; Allgemeiner Teil, Besonderer Teil) - Band 2: Prozessrecht (28. Auflage – Stand 2020)
Inhalt: Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (SchKG), Zivilprozessrecht (ZPO), Gerichts- und Behördenorganisation im Zivil- und Strafprozess (GOG), Internationales Zivilprozessrecht (IPRG) und Anwaltsrecht (BGFA, AnwG) - Band 3: Strafrecht (29. Auflage – Stand 2020)
Inhalt: Strafrecht (StGB Allgemeiner Teil), Jugendstrafrecht (JStG), Strafprozessrecht (StPO), Jugendstrafprozessrecht (JStPO) - Band 4: Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich (27. Auflage – Stand 2020)
Inhalt: Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsrechtspflege des Kantons Zürich (VRG), Kantonsverfassung (KV), Gemeinderecht (GG), Politische Rechte (GPR), Verantwortlichkeitsgesetz (VG), Einbürgerung, Staatsvermögen (CRG, FAG, StBG), Öffentliche Sachen (StrG, SVG), Öffentliches Beschaffungswesen (BöB, IVöB), Staats- und Beamtenhaftung (HG), Steuerrecht (EschG, StG), Personalrecht (PG), Bildungsrecht (VSG, MSG, UniG), Raumplanungsrecht, Enteignungsrecht, Baurecht (RPG, PBG, EntG) - Band 5: Erfolgreich durch die Anwaltsprüfung (9. Auflage – Stand 2020)
Inhalt: Lernmanagement für die Anwaltsprüfung, Timemanagement für Anwälte, Lernstrategien für eine erfolgreiche Anwaltsprüfung, Gutes Deutsch für die Anwaltsprüfung, Mentale Stärke und Auftrittskompetenz für die Anwaltsprüfung, Konzentrationsfähigkeit und Geistesgegenwart, Durchsetzungsfähigkeit und Selbstdarstellung, Umgang mit schwierigen Situationen (Prüfung, Stress, Wut), Rhetorik, Kommunikation (Meeting, Vorstellungsgespräch, Telefonate), Rechtsschriften in Zivilsachen und Mandatsführung, Strafverteidigung (Strategie, Aussageverhalten, Plädoyer)
Stand der aktuellen Auflagen
Ich bemühe mich, die Lernhilfen auf dem aktuellen Stand zu halten. Die derzeitigen Auflagen sind von Mitte 2020.
Lagerbestand
- Von allen Bänden sind hinreichend viele an Lager.
Bestellung und Konditionen
Die Lernhilfen können via bonin@bonin-uffer.ch bezogen werden. Bitte vollständige Adresse inkl. Email-Adresse und Telefonnummer (für allfällige Rückfragen) angeben. Die Konditionen sind wie folgt:
- Einzelband CHF 65.– (inkl. Versandkosten)
- Zwei Bände CHF 129.– (inkl. Versandkosten)
- Drei Bände CHF 192.– (inkl. Versandkosten)
- Vier Bände CHF 253.– (inkl. Versandkosten)
- Fünf Bände CHF 308.– (inkl. Versandkosten)
Weiter biete ich einen Workshop Souverän durch die mündliche Anwaltsprüfung an. Die nächsten Seminardaten sind noch nicht bekannt.
Prüfungssimulation für die mündliche Anwaltsprüfung im Kanton Zürich
Der Stoffumfang für die mündliche Anwaltsprüfung ist bekanntlich mehr als beachtlich. Hinzu kommt eine dauernde Unsicherheit über den Ablauf der mündlichen Prüfung und den eigenen Wissensstand. Die Protokolle der früheren Kandidaten geben die zwei- bis vierstündige Prüfung naturgemäss nur unzureichend wieder und wecken dadurch falsche Vorstellungen über den tatsächlichen Ablauf, die Schwerpunkte und den Schwierigkeitsgrad der Prüfung. Aus diesem Grund biete ich gemeinsam mit einem Anwaltskollegen Interessierten die Möglichkeit, die mündliche Anwaltsprüfung realistisch zu üben. Idealerweise melden Sie sich in der Zusammensetzung an, in welcher Sie den Gang vor die Prüfungskommission wagen. Der Prüfungsstoff sollte zu diesem Zeitpunkt bereits weitgehend gelernt sein. Der ideale Zeitpunkt für den Probelauf wäre deshalb etwa drei oder vier Wochen vor dem tatsächlichen Prüfungstermin. Ich rate jedenfalls davon ab, die simulierte Prüfung als Lernstoffvermittlung zu nutzen: Vielmehr gehe es primär um erfolgreiche Strategien für die Prüfungssituation, die Vermittlung des realistischen Schweregrades der Prüfung und eine Beurteilung des Wissensstandes. Anlässlich der Prüfungsimulation wird eine gesamte mündliche Prüfung (Öffentliches Recht, OR, ZGB, Anwaltsgesetz, Zivilprozessrecht, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, Strafprozessrecht, Strafrecht) durchgeführt mit anschliessender kritischer Reflektion und Beurteilung mit Verbesserungsvorschlägen. Diese Simulation dauert rund 3 Stunden und kostet CHF 1’760.– (CHF 880.– pro Person). Anmelden können Sie sich hier. Die Plätze sind limitiert. Eine frühe Terminabsprache ist unabdingbar.
Links zur Anwaltsprüfung
Gerne möchte ich Sie im Zusammenhang mit der Anwaltsprüfung ebenfalls auf folgende Internetseiten hinweisen:
- die Homepage der Zürcher Anwaltspraktikanten mit Informationen und Dokumentation zur Zürcher Rechtsanwaltsprüfung (Serien der schriftlichen Prüfungen, Musterlösungen, Protokolle der mündlichen Prüfungen, usw.)
- die Google-Gruppe Zürcher Anwaltspraktikanten, in welcher man Kontakt mit anderen Kandidaten aufnehmen kann (zwecks Gründung von Lerngruppen, Suche nach Lernpartnern, Informationsaustausch, usw.)
- die Homepage des Vereins der Zürcher Auditoren und Gerichtsschreiber (ZAG) für Informationen rund um die Anwaltsprüfung und insbesondere die Bestellung von Protokollen der mündlichen Anwaltsprüfung
- die Internetseiten der Kollegen Küchler (dort finden Sie unter anderem eine sehr gute Wegleitung zur zürcherischen Anwaltsprüfung inkl. Rechtsgrundlagen) und Maag (Leitfaden zum Anwaltsprüfungsverfahren inkl. Statistik, Entscheide zur Zürcher Anwaltsprüfung)
- schliesslich die Homepage der Zürcher Anwaltsprüfungskommission
- sowie der Anwaltsprüfungskommissionen der Kantone Bern, Zug, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Luzern, Aargau, Schwyz, Solothurn, Genève, Thurgau, Freiburg, Neuchâtel, Vaud, Ticino, Jura, Uri, Obwalden, Nidwalden, Glarus, Schaffhausen, St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden; für den Kanton Appenzell Innerrhoden findet sich im Internet das Prüfungs- und Zulassungsreglement, für das Wallis sowie Graubünden waren im Internet keine Angaben zu finden.
Kostenlose Lernhilfen
Kostenlos können sodann folgende Lernhilfen geladen werden:
- Tafeln zum römischen Recht (Personenrecht, Familienrecht, Dienstbarkeiten, Pfandrecht, Eigentum, Besitz, Obligationenrecht)